Die Integrative Medizin vereint die Behandlungen der Schulmedizin mit denen der komplementären Therapieformen, um einen umfassenderen und ganzheitlicheren Ansatz für den Patienten in seiner gesundheitlichen Situation zu bieten.
Die Integrative Medizin hat das Ziel den Patienten in die Lage zu versetzen, die Gestaltung seiner Gesundheit Situation bedeutend zu beeinflussen. Dies geschieht im Einbezug, von mehreren sich ergänzenden Ansätzen und Fachleuten mit verschiedenen Kompetenzen. Die Patienten erhalten so eine persönliche Betreuung, die individuelle Faktoren, sowohl physische als auch psychische Beschwerden, in seinem Therapieplan berücksichtigen.
Nach einer umfassenden Beratung und Analyse der bei einem Arzt, der die Diagnose stellt, übernimmt die Pflegefachfrau, der Pflegefachmann für Integrative Medizin die Aufgabe, gemeinsam mit dem Patienten und dem behandelnden Arzt einen Therapieplan zu erstellen. Diese Fachperson kann den Patienten auch zu einer komplementären Therapie überweisen, die seinem Vorhaben am besten entspricht, dies, ohne die Bedeutung der ärztlichen Behandlung zu schmälern.
Zum Beispiel:
- Symptomlinderung
- Auswirkungen von Komplikationen zu verringern
- Nebenwirkungen von Therapien zu mildern
- Entspannung bringen
- Schlaf verbessern
Rolle von ISMI/PSIM für den Patienten?
ISMI/PSIM ist eine Vereinigung von Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner die sich auf Integrative
Medizin sensibilisiert und spezialisiert hat. Diese Personen sind motiviert, sie mit Wissen und Koordination zu begleiten, eng mit ihrer Ärztin, ihrem Arzt und Therapeutinnen und Therapeuten zusammenzuarbeiten, um ihnen die bestmögliche auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Betreuung zu bieten.
Auf unserer Website finden Sie eine Liste der qualifizierten Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner, die einen oder mehrere komplementäre Ansätze praktizieren.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Kosten für die komplementärmedizinischen Behandlungen derzeit sehr oft von Ihrer Zusatzversicherung übernommen werden. Vergessen Sie nicht, sich vor Beginn einer Behandlung bei Ihrer Versicherung zu erkundigen.